Paulihof-Ferienwohnungen Sabrina Neubauer Schleswig, Paulihof
Paulihof-FerienwohnungenSabrina NeubauerSchleswig, Paulihof

Besucher seit dem 13.3.2013

"Nein" zum Tourismus in Schleswig?

Der Bürgermeister der Stadt Schleswig will ganz offensichtlich den Betrieb vieler schon jahrelang bestehender Ferienwohnungen im gesamten Gebiet der Stadt Schleswig untersagen! Das glauben Sie mir nicht?

Ich wollte es auch nicht wahrhaben - aber lesen Sie selbst was passiert (ist): 

Fortbetrieb Ferienwohnungen

"Nein" zu einer privaten

PV-Anlage in Schleswig!

Der Bürgermeister der Stadt Schleswig versagt die Genehmigung zur Errichtung einer privaten 30kwp-Solaranlage und zeigt uns auch noch an!

Hier können Sie auch diese "Geschichte" verfolgen:

Genehmigungsversagung PV-Anlage

Neues von Neubauer:

 

Juli 2025

Am 1.7.2005, vor genau 20 Jahren, haben wir den Paulihof vom Land Schleswig-Holstein übernommen! Es war nicht immer einfach, die Hofanlage hat uns viel Schweiß, noch mehr Geduld und natürlich auch Geld gekostet ... aber: Es hat sich gelohnt, wir leben noch immer sehr gerne hier!

... und einmal mehr heißt es "Arbeitsklamotten anziehen und die Pinsel schwingen".

Wir haben am 1.7.2025 eine unserer Wohnungen auf dem Paulihof zurückgenommen und müssen sie nun ersteinmal renovieren - in dem jetzigen Zustand können wir die Wohnung beim besten Willen nicht weitergeben! Leider müssen wir zudem auch noch ausstehenden Heiz- und Betriebskosten hinterherlaufen, weshalb wir mal wieder das gerichtliche Mahnverfahren bemüht haben.

Vermieten bringt nicht immer nur Spaß.

Damit uns nicht langweilig wird, haben wir am 7.7.2025 auch noch unser nächstes Gartenprojekt begonnen: Die Terrasse im Westen unseres Wohnhauses ist in die Jahre gekommen und will erneuert werden. Los geht`s - aber nur bei Sonnenschein! Uns hetzt ja keiner :-)

Nach unzähligen (Fehl-)Versuchen und monatelangem Warten haben tatsächlich laibhaftige Mitarbeiter der Schleswiger Kreisverwaltung mit uns gesprochen!

Am Nachmittag des 9.7.2025 konnten wir endlich mal unsere Sorgen rund um die Planungen eines (temporären) Baus zweier Tragluft-Sporthallen auf dem benachbarten BBZ-Gelände sowie Fragen der Regenentwässerung des Schulgeländes vortragen. Beides Themen, welche uns schon länger beschäftigen.

Direkt über der Terrasse unseres Ferienhauses Missunde hatten sich Wespen eingenistet. Es half alles nichts, ein Wespenfachmann musste uns helfen und hat das Nest umgesiedelt ...

Am 14.7.2025 hat unser geliebtes Finanzamt die "Steuerkatze aus dem Sack" gelassen:

Wir müssen wegen eines vermeintlichen Aufgabe- oder auch Veräußerungsgewinns 22.865,79€ an Steuern für das Jahr 2023 nachzahlen - das tut weh und fällt uns natürlich auch sehr schwer!

Steuern zahlen zu müssen, obwohl man tatsächlich keine Extra-Einnahme oder gar einen Gewinn hatte, das muss man erstmal verstehen. Ich werde nach der Rechtskraft des Steuerbescheids hier die komplette Geschichte erzählen.

Sie können sich jetzt schon auf diese unglaubliche Geschichte freuen ...

Wir hatten am 21.7.2025 mit einem Vertreter der Flensburger Firma "Enerix" einen weiteren Beratungstermin zum Thema Heizen. Wir haben ihn in die Örtlichkeiten eingewiesen und alle möglichen Heizungsdaten zusammengestellt. Nun sind wir auf seine Expertise gespannt und warten auf ein Angebot bzw. Vorschlag für ein zukunftsfähiges Heizkonzept.

Wir haben unseren "alten" Freund Höffi in Schwerin in seine Pension begleitet. Er war Inspekteur der Landespolizei MV und wurde am 31.7.2025 aus dem Dienst verabschiedet ... nebenher haben wir uns für 2 Tage in Schwerin umgesehen. Es ist dort fast so schön wie in Schleswig :-)

 

August 2025

Dies ist unser Geschenk für 20 Jahre Paulihof an uns selbst: Eine begehbare Glasplatte als Brunnenabdeckung, welchen wir nachts nun auch noch beleuchten werden! Das sieht schon schön aus ...

Unser gerichtliches Mahnverfahren wegen ausstehender Mietnebenkosten geht am 5.8.2025 in die nächste Runde.

Nachdem in letzter Minute (unbegründeter) Widerspruch gegen den Mahnbescheid eingelegt wurde, haben wir eine Klageschrift verfasst und dem Amtsgericht Schleswig übersandt. Nun kommt es zu einem schriftlichen Vorverfahren vor dem Zivilgericht - zuvor mussten wir aber 205,00€ Gerichtskosten vorstrecken.

Jetzt hoffen wir, dass uns mal der Grund für die bisherige Zahlungsverweigerung genannt wird. 

 

Am 17.8.2025 haben wir die Renovierung unserer (noch) leerstehenden Wohnung im alten Stall abgeschlossen und können jetzt ganz entspannt auf die neue Mitbewohnerin warten, welche zum 1.11.2025 einziehen wird.

Für ein paar Tage konnten wir schon mal neue Gartenbewohner bei uns begrüßen - ihre Angst vor unserer Landseerhündin Molly war dann aber doch zu groß, so dass die Beiden schnell wieder verschwanden.

 

September 2025

Die Folgen des Ostsee-Hochwassers 2023 lassen uns nicht los:

Der Bund der Versicherten strebt eine Sammelklage gegen die zahlungsunwilligen Versicherungen an und auch unser Fall soll dafür herangezogen werden. Der BdV benötigt für die Klage ca. 60.000€ an Spenden und mindestens 50 Betroffene, die sich der Sammelklage anschließen wollen.

Wir sind dabei - auch mit einer Geldspende!

Das war klar: Der Schleswiger Bürgermeister will die Bettensteuer einführen. Ab wann und in welcher Höhe diese neue Steuer kommen soll, ist mir (noch) nicht bekannt. Ich werde Sie regelmäßig über die Entwicklung informieren und bereits jetzt ankündigen, dass ich diese Steuer an meine Gäste weitergeben werde ...

Am 13.9.2025 ging es für uns mal wieder nach Zypern. Unser Enkel Henry wächst und gedeiht, außerdem konnten wir eine sehr schöne Hochzeit mit Niklas und seiner Anna feiern.

Tatsächlich haben wir bereits im September den Terrassenneubau im Westen unseres Hauses so gut wie abgeschlossen - jetzt fehlen nur noch Kleinigkeiten, es wird!

 

Die nächste "Heizungs-Fachfirma" hat das Handtuch geschmissen und vor der Aufgabe, das Heizen auf dem Paulihof neu und alternativ  zu denken, kapituliert.

Wir geben nicht auf und haben bereits für den Oktober einen nächsten Beratungstermin mit einer neuen Firma verabredet ... mal sehen, was von dort kommt.

 

Das gerichtliche Mahnverfahren wegen ausstehender Mietnebenkosten ist mit einer gütlichen Einigung außergerichtlich zu Ende gegangen - das erspart viel Zeit, Ärger und schont die Nerven! Einen bereits für Oktober anberaumten Gerichtstermin kann ich nun absagen ...

 

 

Sie möchten einen Kommentar oder eine Bewertung zu meinen Ferienunterkünften oder auch zu meinen Themen hinterlassen? Ich freue mich über jede (auch kritische) Nachricht ...

über diesen Link gelangen Sie direkt zu meinem Gästebuch!

 

www.lottoview.de

Die Jahrhundertflut ...

... und wie es uns erging:

 

Donnerstag, 19.10.2023

 

Eigentlich war der Donnerstag kein besonderer Tag! Das Wetter war typisch norddeutsch, ein wenig windig und regnerisch. Lediglich die Ost-Windwarnung des Deutschen Wetterdienstes lies uns regelmäßig die Pegelstände der inneren Schlei (ein Arm der Ostsee) kontrollieren.

Aus bereits leidvollen, aber schadensfreien Erfahrungen des Jahres 2017 wussten wir, dass unsere beiden Häuser im Hafengang einen Wasserstand von 648cm unversehrt überstehen würden ... aber diesem Pegel näherten wir uns langsam an!

 

Am Nachmittag verließen uns dann erstmals die Nerven und wir sahen nach dem Rechten. Ja, das Wasser stieg - bedrohlich war es aber noch nicht.

640cm, 641cm, 642cm ... aber wir waren gut vorbereitet - dachten wir zumindest. Fast 100 Sandsäcke hatten wir schon lange gefüllt liegen, an den Eingangstüren der Häuser Hochwasserschotten installiert. Am frühen Abend fuhren wir heim und wollten erst wieder bei Erreichen der 650cm zurückkehren, um weitere Sicherungsmaßnahmen umzusetzen. 

 

Freitag, 20.10.2023

 

Natürlich haben wir keine Minute geschlafen und um 1:39 Uhr hatte das Hochwasser tatsächlich die für uns kritische 650cm-Marke gerissen!

Der Wind wehte weiter, aber auch das hatten wir in der Vergangenheit schon deutlich schlimmer ... 

trotzdem wollte der Pegel einfach nicht fallen.

 

Noch in der Dunkelheit brachten wir die ersten Sandsäcke in Stellung, montierten die Schotten und stellten Teile der Einrichtung hoch - aber eben lange nicht alles. So schlimm wird es schon nicht werden.

Müde und beunruhigt begaben wir uns zu Bett und stellten einen frühen Wecker.

Morgens um 6:31 Uhr wurden wir bei einem Pegelstand von 668cm wach, hellwach sogar!

 

Wir ließen alles stehen und liegen und fuhren wieder zum Hafen. Dort waren noch alle Straßen frei passierbar, nichts deutete zunächst auf eine beginnende Katastrophenlage hin.

Wir legten unsere restlichen Sandsäcke aus, evakuierten unsere Mieter und brachten weiteres Hausrat, so gut es ging, in Sicherheit. Mittlerweile stieg das Wasser unaufhörlich ...

Um 7:54 Uhr fehlten noch wenige Zentimeter bis zur finalen Flutung der Wohnräume unserer beiden Häuser. Der Verbindungsgang mit der Stromverteilung, der Heizungsanlage, Waschmaschine, Trockner und sonstigen Hausanschlüssen war bereits in großen Teilen - trotz Sandsäcken und Schotten - überschwemmt.

 

Der zusätzliche Starkregen machte uns die Sicherungsarbeiten nicht einfacher. Auch die Kanalisation konnte die Ab-Wassermassen nicht mehr aufnehmen. Aus den Toiletten und Waschbecken stieg das Wasser in die Häuser und lief natürlich auch auf die Straßen. Um 8:17 Uhr telefonierte ich noch mit einem führenden Mitarbeiter der Schleswiger Stadtwerke. Er sagte mir, dass die Abwasserpumpen den Anforderungen nicht mehr gewachsen wären - sie können nichts mehr machen.

 

Jetzt kam dazu, dass etliche Anwohner ihre Autos in Sicherheit bringen wollten. Durch die Fahrbewegungen schwappten Wellen, ähnlich der Bugwellen von Schiffen, auf unser tiefliegendes Grundstück. Die Nachbarschaft besorgte sich eilig Spielsandsäcke und Säcke mit Blumenerde von den umliegenden Baumärkten, die ersten sensationssüchtigen Gaffer standen uns Betroffene im Weg.

Toilettengänge waren nicht mehr möglich, Parkraum für "gerettete" Autos wurden knapp. 

Wir bekamen jetzt das Problem, dass wir kaum noch in unser Haus gelangen konnten. Das Hochwasser im Haus konnten wir zwar noch über zwei Schmutzwasserpumpen einigermaßen händeln, der Garten und die Straßenseite konnte aber kaum noch passiert werden.

Die Pumpen liefen um 10:36 Uhr noch auf Hochtouren ...

Und so sah es zu dieser Zeit rund um den Hafengang aus:

Dieses Foto ist das Sinnbild der Katastrophe - vielen Dank an die ehrenamtlichen Helfer!

 

... am 20.10.2023 haben wir um 16:30 Uhr unsere beiden Häuser allein lassen müssen! Die ersten Zentimeter Wasser standen bereits in den Wohnräumen, alle Rettungsbemühungen waren umsonst!

Was wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten: Die Schlei sollte in Verbindung mit dem Starkregen, dem Wasserzufluss aus dem Mühlenbach und dem Holmer Noor noch weiter steigen. Welchen Pegelstand wir im Peak hatten, ist uns nicht bekannt - der Meßpegel in Schleswig fiel irgendwann zwischen 8:36 Uhr und 9:00 Uhr aus. Die letzte mir bekannte Pegelmessung wies um 8:36 Uhr 676cm auf.

Es dürften aber deutlich über 7 Meter gewesen sein und damit mehr als 50 Zentimeter höher als im Januar 2017!

 

Wir hatten, im Gegensatz zu vielen anderen Schleswigern, wenigstens ein warmes, trockenes Bet und konnten uns etwas zu essen machen.

Jetzt konnten wir nur noch abwarten und dem heftig gewordenen Oststurm "lauschen". An einen erholsamen Schlaf war hingegen nicht zu denken.

 

Samstag, 21.10.2023

 

Das Wasser ging langsam zurück und wir konnten gegen 14:45 Uhr endlich wieder zu unseren Häusern gelangen. Es bot sich uns ein Bild der Verwüstung: Das Wasser stand noch immer zentimeterhoch in den Wohnräumen und dem tieferliegenden Verbindungs- bzw. Hauswirtschaftsraum!

Die Holzterrasse war aus den Angeln gehoben, überall schwamm Müll und Dreck. Auf diesem Foto sieht man gut, bis wohin der Wasserspiegel reichte - es waren nochmals 50cm mehr!

Auch das große Haus am Hafen wurde geflutet. Die unbändige Kraft der Natur hat alles an Möbel, gleich wie schwer und groß, wie Spielbälle hin- und hergeschoben. Die "freistehende" Badewanne wurde angehoben, die Kühlschränke waren umgefallen, in den Kochtopfen stand das Wasser.

Ich habe mir eine solche Gewalt nicht einmal vorstellen können - und es ging alles so schnell!

... die "Stunde 1" nach dem Wassereinbruch.

"Ärmel hochkrempeln - und alle Schotten auf", das wird unser Motto für die kommenden Wochen und Monate sein!

 

Als allererstes muss das Wasser aus den Räumen, Töpfen und Kühlschränken. Gott sei Dank hatten wir die Toiletten mit Sandsäcken gesichert, so sind wenigstens keine Fäkalien ins Hausinnere gelangt. Und: Es stinkt nicht, es riecht noch nicht einmal!

 

Alle Innentüren sind aufgequollen, die Küchenmöbel ebenfalls. Strom hatten wir für eine lange Zeit nicht, unser Gegenüber hat uns über die ersten Stunden mit einer Verlängerungsschnur ausgeholfen. Die Hilfsbereitschaft unter den Betroffenen ist bemerkenswert, es wird nicht gequatscht sondern einfach gemacht.

 

Unerträglich sind die ganzen Gaffer und die menschlichen Ratten, die alles, was nicht niet- und nagelfest ist, wegnehmen. Der Sperrmüll an der Straße wird regelrecht geflättert und man muss aufpassen, dass dieser Abschaum nicht in die betroffenen Häuser kommt. 

Die Feuerwehr pumpte noch am Abend des 21.10.2023 unser Grundstück frei

 

Für ein Fazit oder gar eine Schadensschätzung ist es viel zu früh!

Erst am Sonntag, 22.10.2023, konnten wir unser Grundstück wieder trockenen Fußes betreten. Den Hausrat haben wir zu 90 Prozent entsorgt, weitere Aufräum- und Säuberungsarbeiten stehen an.  

Am Sonnabend, 28.10.2023, werden sich gleich zwei Fachleute die Häuser ansehen und ihre Einschätzung abgeben. 

Sicher ist: Es gibt genug zu tun und ich werde Sie auf dem Laufenden halten!

 

Jezt steht fest, dass wir die Fußböden in beiden Häusern hochnehmen und alle Innenwände bis zu einer Höhe von 60cm öffnen müssen. Zusätzlich müssen die Küchen erneuert, alle Innentüren und das komplette Mobilar ausgetauscht werden. Die Bäder sind ebenfalls so stark in Mitleidenschaft gezogen worden, dass auch dort einige Installationen erneuert werden müssen.

In den letzten 8 Tagen haben wir mit Hilfe unserer Tochter und ihrem Partner Ansgar beide Häuser leergeräumt, den kompletten Hausrat entsorgt, die meisten Innenwände geöffnet, die Außenanlage weitestgehend aufgeräumt und die groben Schmutzspuren an den Fenstern, Türen sowie der Fassade entfernt.

Unser Ziel ist, dass wir bis zum kommenden Sonntag (5.11.2023) alle Rückbauarbeiten erledigt haben. Dann sind erstmal unsere beiden neu angeschafften Bautrockner gefordert ...

 

Im Bild sieht man eine der Küchen mit stark aufgequollenen Holzkörpern, welche einfach nicht mehr zu retten waren ... einige der Elektrogeräte haben überlebt, einen Teil mussten wir entsorgen: Waschmaschine, Trockner, Kühl-Gefrierkombination und ein Herd liegen jetzt auf dem riesigen Sperrmüllhaufen am Straßenrand.

 

Unsere Kosten nur für Arbeitsmittel und Maschinen bisher: 2.500€ zzgl. Energiekosten für Trockner und Heizug ...

Am 10.11.2023 haben wir die Auf- und Ausräumarbeiten beendet. Jetzt sind erstmal unsere drei Bautrockner gefordert ...

 

Es ist schon ein trostloses Bild, wenn man die leeren Häuser betritt - aber was soll ich machen?

 

Die Gespräche mit unserer Versicherung dauern unterdessen an. Am 14.11.2023 fand eine Begutachtung der Häuser im Hafengang statt, nun warten wir auf das Ergebnis.

 

Die vollmundig von unseren Politikern angekündigte "schnelle und unbürokratische Hilfe" für die Hochwasseropfer lässt unterdessen weiter auf sich warten ...

Mittlerweile schreiben wir den 9.12.2023 ... und unsere Versicherung hat sich noch immer nicht geäußert. Der von der Provinzial beauftragte Gutachter schafft es offensichtlich nicht, seine Arbeit zu machen. Das ist schon ein schwaches Bild, langsam verlieren wir in dieser Hängepartie auch unsere Geduld.

Natürlich gibt es von staatlicher Seite überhaupt keine Hilfe - trotz vollmundiger Ankündigung. Weitere Kredite sind keine Hilfe und irgendwelche Steuerstundungen auch nicht.

Bis heute haben wir "nur" trocknen können, ab der kommenden Wocher wollen wir langsam mit dem Wiederaufbau starten. Die Häuser müssen innen komplett neu gestrichen werden und das können wir zumindest vorbereiten.

Ansonsten haben wir eine professionelle Bautrocknungsfirma mit der Trocknung des Estrichs beauftragt - er will einfach nicht von alleine austrocknen. Am 14.12.2023 erwarten wir noch einen Bauchemie-Sachbverständigen, der unsere Häuser "freimessen" soll. Darunter versteht man eine Schadstoff- und insbesondere auch eine Schimmelmessung. Über das Ergebnis werde ich hier berichten ...

Das Gutachten unseres Sachverständigen liegt noch nicht vor - trotzdem fangen wir langsam mit ersten Wiederaufbauarbeiten in den betroffenen Häusern an. Die Decken beispielsweise sind nicht vom Hochwasser betroffen, von daher könnten wir die schon mal streichen. Aber auch die komplette Einrichtung muss erneuert, Material für den Wiederaufbau bestellt werden - alle diese Vor-Arbeiten gehen wir jetzt schon mal an.

 

Unsere Provinzialversicherung hat sich auch am 4.1.2024 (das ist der 75. Tag nach der Hochwasserkatastrophe) noch immer nicht gemeldet! Staatliche Hilfe gibt es nicht und so müssen wir eben in Vorleistung gehen - irgendwie wird es schon gehen.

Am 9.1.2024 habe ich einen Termin mit dem Bezirkskommissar der Provinzial, Arne Hinrichsen. Ein früherer Zeitpunkt war nicht möglich - es sind überall noch Ferien und offensichtlich arbeitet keiner!? Manchmal habe ich den Eindruck, dass wir in einer Bananenrepublik leben ...

Jetzt steht es fest:

Unsere Versicherung wird den Hochwasserschaden nicht bezahlen - totzdem sie uns das bis jetzt hat glauben lassen!

Schon diese Geschichte für sich alleine genommen ist so unfassbar, dass ich dafür eine eigene Seite erstellt habe: 

Finger weg von der Provinzialversicherung

 

Nachdem der von uns beauftragte Bau-Sachverständige "grünes Licht" für den Wiederaufbau gegeben hat, hält uns nichts mehr ... zunächst müssen alle geöffneten Innenwände wieder verschlossen werden.

Frank hat sich 4 Wochen Urlaub genommen und wir werden keine Langeweile bekommen.

 

Für alle die wissen wollen, wie es weitergeht: Hier geht es zu unserem "Bau-Tagebuch"

Druckversion | Sitemap
© Frank Neubauer 2022