Paulihof-Ferienwohnungen Sabrina Neubauer Schleswig, Paulihof
Paulihof-FerienwohnungenSabrina NeubauerSchleswig, Paulihof

Besucher seit dem 13.3.2013

"Nein" zum Tourismus in Schleswig?

Der Bürgermeister der Stadt Schleswig will ganz offensichtlich den Betrieb vieler schon jahrelang bestehender Ferienwohnungen im gesamten Gebiet der Stadt Schleswig untersagen! Das glauben Sie mir nicht?

Ich wollte es auch nicht wahrhaben - aber lesen Sie selbst was passiert (ist): 

Fortbetrieb Ferienwohnungen

"Nein" zu einer privaten

PV-Anlage in Schleswig!

Der Bürgermeister der Stadt Schleswig versagt die Genehmigung zur Errichtung einer privaten 30kwp-Solaranlage und zeigt uns auch noch an!

Hier können Sie auch diese "Geschichte" verfolgen:

Genehmigungsversagung PV-Anlage

Neues von Neubauer:

 

Juni 2025

Unser Sohn Niklas hat am 6.6.2025 auf Zypern "seine" Anna geheiratet. Wir freuen uns sehr über unsere neue Schwiegertochter und auf die kirchliche Hochzeitsfeier im September - leider konnten wir an der standesamtlichen Trauung nicht teilnehmen!

So sah unsere Dachterrasse noch Anfang des Jahres aus, jetzt haben wir auch dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen ...

... die fast fertige Dachterrasse (14.6.2025)

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein hat sich am 20.6.2025, wenige Tage nachdem wir uns dort nach dem Sachstand erkundigt haben, bei uns gemeldet. Nach der Begutachtung unserer Ferienhäuser am Hafen ist nach fast einem Jahr Prüfung entschieden worden, dass der "Hochwasser-Notkredit" nicht vorzeitig fällig gestellt wird und wir ihn stattdessen - wie seinberzeit vereinbart - in 48 Monatsraten tilgen dürfen. Jetzt endlich haben wir in diesem Punkt Planungssicherheit und damit ein "Spielfeld" weniger zu bedienen ... 

 

Juli 2025

Am 1.7.2005, vor genau 20 Jahren, haben wir den Paulihof vom Land Schleswig-Holstein übernommen! Es war nicht immer einfach, die Hofanlage hat uns viel Schweiß, noch mehr Geduld und natürlich auch Geld gekostet ... aber: Es hat sich gelohnt, wir leben noch immer sehr gerne hier!

... und einmal mehr heißt es "Arbeitsklamotten anziehen und die Pinsel schwingen".

Wir haben am 1.7.2025 eine unserer Wohnungen auf dem Paulihof zurückgenommen und müssen sie nun ersteinmal renovieren - in dem jetzigen Zustand können wir die Wohnung beim besten Willen nicht weitergeben! Leider müssen wir zudem auch noch ausstehenden Heiz- und Betriebskosten hinterherlaufen, weshalb wir mal wieder das gerichtliche Mahnverfahren bemüht haben.

Vermieten bringt nicht immer nur Spaß.

Damit uns nicht langweilig wird, haben wir am 7.7.2025 auch noch unser nächstes Gartenprojekt begonnen: Die Terrasse im Westen unseres Wohnhauses ist in die Jahre gekommen und will erneuert werden. Los geht`s - aber nur bei Sonnenschein! Uns hetzt ja keiner :-)

Nach unzähligen (Fehl-)Versuchen und monatelangem Warten haben tatsächlich laibhaftige Mitarbeiter der Schleswiger Kreisverwaltung mit uns gesprochen!

Am Nachmittag des 9.7.2025 konnten wir endlich mal unsere Sorgen rund um die Planungen eines (temporären) Baus zweier Tragluft-Sporthallen auf dem benachbarten BBZ-Gelände sowie Fragen der Regenentwässerung des Schulgeländes vortragen. Beides Themen, welche uns schon länger beschäftigen.

Direkt über der Terrasse unseres Ferienhauses Missunde hatten sich Wespen eingenistet. Es half alles nichts, ein Wespenfachmann musste uns helfen und hat das Nest umgesiedelt ...

Am 14.7.2025 hat unser geliebtes Finanzamt die "Steuerkatze aus dem Sack" gelassen:

Wir müssen wegen eines vermeintlichen Aufgabe- oder auch Veräußerungsgewinns 22.865,79€ an Steuern für das Jahr 2023 nachzahlen - das tut weh und fällt uns natürlich auch sehr schwer!

Steuern zahlen zu müssen, obwohl man tatsächlich keine Extra-Einnahme oder gar einen Gewinn hatte, das muss man erstmal verstehen. Ich werde nach der Rechtskraft des Steuerbescheids hier die komplette Geschichte erzählen.

Sie können sich jetzt schon auf diese unglaubliche Geschichte freuen ...

Wir hatten am 21.7.2025 mit einem Vertreter der Flensburger Firma "Enerix" einen weiteren Beratungstermin zum Thema Heizen. Wir haben ihn in die Örtlichkeiten eingewiesen und alle möglichen Heizungsdaten zusammengestellt. Nun sind wir auf seine Expertise gespannt und warten auf ein Angebot bzw. Vorschlag für ein zukunftsfähiges Heizkonzept.

Wir haben unseren "alten" Freund Höffi in Schwerin in seine Pension begleitet. Er war Inspekteur der Landespolizei MV und wurde am 31.7.2025 aus dem Dienst verabschiedet ... nebenher haben wir uns für 2 Tage in Schwerin umgesehen. Es ist dort fast so schön wie in Schleswig :-)

 

August 2025

Dies ist unser Geschenk für 20 Jahre Paulihof an uns selbst: Eine begehbare Glasplatte als Brunnenabdeckung, welchen wir nachts nun auch noch beleuchten werden! Das sieht schon schön aus ...

Unser gerichtliches Mahnverfahren wegen ausstehender Mietnebenkosten geht am 5.8.2025 in die nächste Runde.

Nachdem in letzter Minute (unbegründeter) Widerspruch gegen den Mahnbescheid eingelegt wurde, haben wir eine Klageschrift verfasst und dem Amtsgericht Schleswig übersandt. Nun kommt es zu einem schriftlichen Vorverfahren vor dem Zivilgericht - zuvor mussten wir aber 205,00€ Gerichtskosten vorstrecken.

Jetzt hoffen wir, dass uns mal der Grund für die bisherige Zahlungsverweigerung genannt wird. 

 

Am 17.8.2025 haben wir die Renovierung unserer (noch) leerstehenden Wohnung im alten Stall abgeschlossen und können jetzt ganz entspannt auf die neue Mitbewohnerin warten.

Für ein paar Tage konnten wir schon mal neue Gartenbewohner bei uns begrüßen - ihre Angst vor unserer Landseerhündin Molly war dann aber doch zu groß, so dass die Beiden schnell wieder verschwanden.

 

 

Sie möchten einen Kommentar oder eine Bewertung zu meinen Ferienunterkünften oder auch zu meinen Themen hinterlassen? Ich freue mich über jede (auch kritische) Nachricht ...

über diesen Link gelangen Sie direkt zu meinem Gästebuch!

 

www.lottoview.de

Die Geschichte vom Paulihof ...

... ist bis heute nur sehr oberflächig erforscht.

 

Ich habe im September 2020 endlich mal meine bisher zusammengetragenen und gesammelten Dokumente sortieren und sichten können.

Wenn ich mir bis heute die geschichtliche Aufarbeitung unseres Paulihof 1 immer "nur" vorgenommen hatte, habe ich jetzt einfach mal angefangen!

In der Rubrik "Geschichte in Zahlen" habe ich nun erste Fakten veröffentlicht und bin bemüht noch viel mehr Licht in die dunkle Geschichte unserer Hofanlage zu bringen.

 

Dafür benötige ich auch weiterhin Ihre Hilfe:

Bitte lassen Sie mir auch weiterhin jedes Foto, jede Zeichnung, jedes sonstige Dokument oder Quellenhinweise zukommen!

Von Hans-Jürgen Harmsen, ein Enkel einer Vorbesitzerfamlie, beispielsweise habe ich das nachstehende Foto (und noch viel mehr) persönlich überreicht bekommen - herzlichen Dank dafür!

Wohnhaus Paulihof 1 um 1900

 

Die heutige Hofanlage "Paulihof 1" umfasst derzeit noch 6 Gebäude:

 

  • Haupthaus - auch "Weiße Villa" - (erbaut zwischen 1750 und 1800),
  • Stallgebäude (Aus- und Umbau zunächst durch Julius Wilhelmsen und später durch Landes-Hochbauverwaltung 1925 - 1926),
  • Wohnhaus im Osten (erbaut um 1900),
  • Wohnhaus im Westen (erbaut Juni 1935 - 7.9.1935) als "Waschhaus",
  • Holzhaus im Nordosten (erbaut 10.4.1937 - 14.7.1937) als Hühnerstall,
  • Mehrzweckhalle - heutige "Ceremoni" - im Südosten (erbaut 1955) als Spiel- und Gymnastikhalle für die Spiel- und Sportfreunde des Landesjugendheimes Schleswig

 

Wir haben mittlerweile alle Gebäude saniert bzw. in dem Stallgebäude Wohnungen errichtet, welche mit einer Ausnahme fest vermietet sind.

Einen ersten groben Einblick in die Geschichte des "Anwesens Paulihof 1" bekommt man beim Lesen der Begründung des Landesamtes für Denkmalpflege anläßlich der Unterschutzstellung des Wohnhauses. Dort heißt es:

"Die Gottorfer Residenz mit Schloss und raumgreifenden Gartenanlagen war einst von einer Vielzahl zugehöriger Funktionsgebäude und Nebenanlagen umgeben, die das nähere Umfeld entscheidend geprägt haben. Dazu zählte auch das im Winkel zwischen Neuwerk-Garten und Tiergarten gelegene Wohnhaus des Waldhüters (in den Quellen auch als Wildmeister bzw. Holzvogt bezeichnet), der für die Pflege des Tiergartens und seines Wildbesatzes zuständig war und neben seinem Försterdienst eine kleine Wirtschaft für das den Tiergarten besuchende Publikum führte.

Im Jahr 1750 ging der Tiergarten ein und mit ihm auch die Wildmeisterstelle. Bald hernach erwarb der Kammerjunker und Geheimsekretär der Statthalterschaft Georg Christian von Stemann das Anwesen und erbaute hier das jetzt noch bestehende Landhaus, das, mit schönen Gartenanlagen umgeben, sich Heinrich Philippsen (Alt-Schleswig, 1923) zufolge allgemeiner Bewunderung erfreute. Von Stemann starb 1833; sein Anwesen übernahm der Hardesvogt Franz von Seestern-Pauly, der das Haus weiter ausbaute, auch die Gartenanlagen noch erweiterte und dessen Name, wenn auch in veränderter Schreibweise, an der Hofanlage haften blieb. 1952 wurde der Paulihof in das Landesjugendheim eingegliedert und diente als Unterkunftsgebäude. Jetzt ist hier unter der Trägerschaft der Jugendanstalt Neumünster/Außenstelle Schleswig ein kleines Strafvollzugsmuseum eingerichtet."

Weitergehende Informationen über die Vergangenheit des "Paulihof" sind mir nur vage bekannt.

So war nach dem 2. Weltkrieg die britische (Stadt-)Kommandantur hier untergebracht, vor dem Krieg befand sich das Haus im wechselnden Privatbesitz.

 

Nach Abzug der Landesjustizschule mit einhergehender Schließung des Strafvollzugsmuseums im Jahre 2004 stand die Hofanlage so gut wie leer.

Dem persönlichen Einsatz eines Mitarbeiters aus der Justizverwaltung ist es zu verdanken, dass die "weiße Villa" den Leerstand einigermaßen schadlos überstanden hat.

Druckversion | Sitemap
© Frank Neubauer 2022