Familie Neubauer Schleswig, Paulihof
Familie NeubauerSchleswig, Paulihof

Besucher seit dem 13.3.2013

"Nein" zum Tourismus in Schleswig?

Der Bürgermeister der Stadt Schleswig will ganz offensichtlich den Betrieb vieler schon jahrelang bestehender Ferienwohnungen im gesamten Gebiet der Stadt Schleswig untersagen! Das glauben Sie mir nicht?

Ich wollte es auch nicht wahrhaben - aber lesen Sie selbst was passiert (ist): 

Fortbetrieb Ferienwohnungen

"Nein" zu einer privaten

PV-Anlage in Schleswig!

Der Bürgermeister der Stadt Schleswig versagt die Genehmigung zur Errichtung einer privaten 30kwp-Solaranlage und zeigt uns auch noch an!

Hier können Sie auch diese "Geschichte" verfolgen:

Genehmigungsversagung PV-Anlage

Neues von Neubauer:

 

September 2023

Henry Neubauer ist zur Welt gekommen und alle sind wohlauf! Am 8.9.2023 wurde unser erster Enkel auf Zypern geboren und ist schon jetzt unser ganzer Stolz - auch wenn wir ihn noch nicht einmal knuddeln konnten. Das holen wir aber sehr bald nach!

Es ist schon außergewöhnlich, dass in der Neubauer-Linie alle 30 Jahre der Erstgeborene einen Sohn bekommt: 1903 (Heinz) - 1933 (Peter) - 1963 (Frank) - 1993 (Niklas) und 2023 (Henry).

Frank ist nicht nur frischer Opa, jetzt trägt er auch noch die "6" vorneweg! Am 23.9.2023 haben wir mit der ganzen Familie seinen 60. Geburtstag gefeiert ...

 

Oktober 2023

Wir haben unseren Enkel Henry vom 10.10.2023 bis 17.10.2023 auf Zypern besucht. Er ist ein prächtiger Kerl und hat unsere Herzen im Flug vereinnahmt. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch im kommenden Frühjahr - dann ist Henry schon ein gutes halbes Jahr alt und sicher schon deutlich "mobiler".

Freitag, der 20.10.2023, ist wohl einer der, wenn nicht sogar der schwärzeste Tag unseres  bisherigen Lebens: Das Hochwasser hat um 12.13 Uhr unsere beiden Ferienhäuser am Stadthafen geflutet!

Wie es jetzt weitergeht, wissen wir auch noch nicht ... jetzt müssen (und können) wir nur noch auf eine Wetterberuhigung warten und uns dann in Ruhe den Schaden in den Häusern ansehen. Es wird wohl aber auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hinauslaufen.

 

Für alle, die es nicht wissen sollten: Ostsee-Hochwasserschäden kann man nicht versichern - auch nicht über eine Elementarversicherung, welche wir im Übrigen in 3-facher Ausfertigung haben!

Derzeit rechnen wir mit einem Schaden im hohen 6-stelligen Bereich ...

Ärmel hochkrempeln - und alle Schotten auf!

Das wird unser Motto für die nächsten Wochen und Monate. Verzweifeln bringt nichts und Aufgeben ist keine Option.

Über diesen Link können Sie unsere "Geschichte" nachlesen ...

 

Wir werden in naher Zukunft Kontakt zu allen Feriengästen aufnehmen, die schon für dieses und nächstes Jahr ihren Urlaub bei uns gebucht haben. Im Moment haben wir allerdings keine Ahnung, wie lange die fällige Sanierung andauern wird. Wer schon jetzt von sich aus stornieren möchte, der darf sich gerne melden - ich bin keinem böse und wir finden eine Lösung!

Und wenn man schon kein Glück hat, dann hat man auch noch Pech - am 26.10.2023 folgte der nächste Hochwasseralarm! Dieses Mal auf dem Paulihof, jetzt in Form einer verstopften Regenwasserleitung in bummelig 3 Metern Tiefe. Das rückstauende Wasser stand schon gut 30cm im Keller unseres Nachbarhauses und droht dort den Hausanschluss zu fluten. Wir haben alle Schächte geöffnet und kämpfen mit Pumpen gegen das Wasser an. Hoffentlich hilft uns in der kommenden Woche irgendein Fachbetrieb beim Reinigen der Rohre - spontan hat keiner Zeit!

Wir sehen - zumindest auf dem Paulihof - wieder Licht am Ende des Tunnels :-)

Am 30.10.2023 hatte eine Rohr-Reinigungsfirma endlich Zeit und unser Regenrohr mit Hochdruck gereinigt. Das Wasser läuft wieder ab! Eine Sorge weniger, im kommenden Jahr müssen wir die Leitung aber noch freifräsen lassen. Die Ursache für die Verstopfung waren eingewachsene Baumwurzeln ...

 

November 2023

Am 1.11.2023 hatten wir ein weiteres Gespräch mit unserer Versicherungsagentur (Provinzial Schleswig). Es besteht berechtigte Hoffnung, dass wir zumindest den finanziellen Schaden der Hochwasserkatastrophe doch von unserer Elementarschadenversicherung ersetzt bekommen!? Wir wollen uns aber nicht zu früh freuen, noch wird geprüft ...

 

Am 10.11.2023 sind beide Häuser leergeräumt, die Küchen demontiert, der Fußboden hochgenommen, die Innenwände geöffnet und der Sperrmüll entsorgt - es hätte kaum schlimmer kommen können! 

Jetzt heißt es "trocknen - trocknen - trocknen"!

Falls es wen interessiert: Auf die schnelle und unbürokratische Hilfe warte ich immer noch! 

 

 

Sie möchten einen Kommentar oder eine Bewertung zu meinen Ferienunterkünften oder auch zu meinen Themen hinterlassen? Ich freue mich über jede (auch kritische) Nachricht ...

über diesen Link gelangen Sie direkt zu meinem Gästebuch!

 

www.lottoview.de

Die Gartenanlage

Ein Großteil unseres Gartens wurde im Jahr 2000 unter Denkmalschutz gestellt.

Davon betroffen ist der westlich von der Lindenallee gelegene Park.

 

Dieser Park umfasst eine Fläche von rund 15.000 m² mit zwei untereinander verrohrten Teichen und unzähligen (teilweise uralten) Bäumen.

Ansatzweise kann man noch eine alte Wegebeziehung erkennen, im Laufe der vielen Jahre sind diese Wege jedoch zugewachsen und es haben sich überall schnellwachsende Bäume, Büsche und sog. "Wildkraut" angesiedelt.

Mir liegt Kartenmaterial vor, aus dem die historische Anlage des Parks mit den damaligen Wegebeziehungen nachzuvollziehen ist.

 

Ein weiteres "Highlight" ist die nach Süden führende Lindenallee, welche in Teilen noch immer bestaunt werden kann:

... die alte Lindenallee vor dem verherenden Sturm 2013

 

Die Teiche in der historischen Parkanlage - es gibt zwei davon - sind mittlerweile vermoddert und versandet, die Feldsteineinfassungen sind irreparabel abgebrochen.

Gerüchten zufolge soll die Fürstengartenanlage einmal aus unserem Garten mit Wasser versorgt worden sein.

 

Besonders schön sind zwei Buchsbaumhecken und Rhododendronbüsche, die aber auch stark unter dem völlig unkontrollierten Wildwuchs leiden.

Früh im Jahr zeigen sich an einigen Stellen großflächig Schneeglöckchen und Winterlinge.

 

Auf der fast kreisrunden Rasenfläche im Süden steht noch ein etwa zwei Meter hoher Baumstumpf, welcher heute als beliebtes "Insektenhotel" eine neue Verwendung gefunden hat.

Wir vermuten, dass er das Überbleibsel einer riesengroßen Buche oder Eiche ist, die vor vielen Jahren Opfer eines Blitzeinschlags geworden ist.

 

Natürlich hat sich das Land Schleswig-Holstein seit der Unterschutzstellung überhaupt nicht um die Gartenanlage gekümmert. Pflegearbeiten haben nicht stattgefunden, nicht einmal eine Kartierung der vorhandenen Pflanzen hatte das Landesamt für Denkmalschutz für erforderlich gehalten.

Nachdem wir im Jahre 2005 die Hofanlage erworben haben, haben wir uns auch über die Unterhaltung der Parkanlage mit den Denkmalschützern auseinandergesetzt.

Grundlage der Gespräche war ein von mir entworfener Plan zur denkmal- und umweltgerechten Ertüchtigung der Anlage mit einer vorsichtigen Kostenschätzung. Das Ergebnis dieser Gespräche kann man kurz zusammenfassen: "Sehr schön, das könnt ihr so machen aber wir haben kein Geld ..."

Einzig eine Landschaftsarchitektin aus Kiel wurde mit der Kartierung der Pflanzen im geschützten Parkbereich beauftragt - die 5.000€ Honorar waren noch in der Kasse der Denkmalschützer. Das Ergebnis dieser Arbeit findet sich in einem Aktenordner wieder und ich werde es vielleicht irgendwann einmal digitalisieren und dann natürlich hier veröffentlichen.

Und es gibt noch eine (unsichtbare) Besonderheit: Der Weg durch die Linden in Richtung Süden besteht unter der Schwarzdecke aus uralten Kopf-Pflastersteinen. Diese Steine kann man an einigen Stellen erkennen - überall dort, wo die Teerdecke aufgerissen und abgeplatzt ist.

Auch diesem Weg möchte ich mich annehmen und die alte Pflasterung wieder sichtbar machen - irgendwann, wenn die zeitlichen und finanziellen Mittel es zulassen.

Eine der vielen wunderschönen Buchen im Frühjahr

Im Jahre 2009 hat die Landschaftarchitektin Wettig-Homm unsere Bäume kartiert, beschrieben und bestimmt.

Druckversion | Sitemap
© Frank Neubauer 2022