Besucher seit dem 13.3.2013
"Nein" zum Tourismus in Schleswig?
Der Bürgermeister der Stadt Schleswig will ganz offensichtlich den Betrieb vieler schon jahrelang bestehender Ferienwohnungen im gesamten Gebiet der Stadt Schleswig untersagen! Das glauben Sie mir nicht?
Ich wollte es auch nicht wahrhaben - aber lesen Sie selbst was passiert (ist):
"Nein" zu einer privaten
PV-Anlage in Schleswig!
Der Bürgermeister der Stadt Schleswig versagt die Genehmigung zur Errichtung einer privaten 30kwp-Solaranlage und zeigt uns auch noch an!
Hier können Sie auch diese "Geschichte" verfolgen:
Neues von Neubauer:
Juli 2023
Tatsächlich ist die erste Jahreshälfte 2023 schon wieder Geschichte! Vor gut einem Jahr, genau am 7.7.2022, haben wir unser Balkon-Kraftwerk (ohne städtische Genehmigung :-)) in unserem Garten aufgestellt. Seit dem haben wir 643kWh Strom erzeugt. Wieviel wir davon selber verbraucht haben können wir nicht sagen - theoretisch haben wir dadurch aber 372,94€ Stromkosten eingespart - ohne die Strompreisbremse zu berücksichtigen!
Erneut hat sich ein sehr alter, stattlicher Baum verabschiedet. Im Nordosten unseres Grundstücks liegt nun eine gebrochene amerikanische Roteiche. Der Baum wies mittlerweile einen Querriß im Stamm auf und der vergangene Sturm hat ihm den Rest gegeben. Jetzt heißt es wieder sägen, sägen, sägen ...
Am 20.7.2023 hat sich die Firma Baumservice Christiansen GmbH aus Fahrdorf unserer stattlichen "Eingangsbuche" angenommen. Die herunterhängenden Äste versperrten bereits die Zuwegung, schlugen bei Wind auf das Dach des Stallgebäudes und einige Totholzäste drohten sogar abzubrechen.
... noch ein Wort zu der Firma Christiansen: Absolut empfehlenswert, zuverlässig und ordentlich, zudem auch noch super symphatische Mannschaft - 5 Sterne plus!
August 2023
Auch wenn wir es nicht so richtig glauben können ... auch wir werden tatsächlich älter! Deswegen haben wir uns am 4.8.2023 mal ein Angebot zum Reinigen unserer insgesamt 270 Dachrinnenmeter auf dem Paulihof eingeholt: Stolze 4.498,20€ (bei zweimaliger Reinigung pro Jahr) beträgt der Angebotspreis - diese Summe können und wollen wir nicht an unsere Mitbewohner weiterreichen. Wir müssten dann ein großes Stück weit von unserem Anspruch auf bezahlbaren Wohnraum abrücken! Das wollen wir nicht ... also gilt weiterhin: Selbst ist der Mann und insbesondere auch die Frau :-)
Die "Kindergarten-Ferien" sind vorbei und die ersten neuen Ü3-Kinder konnten am 7.8.2023 in den vergrößerten Kita-Räumlichkeiten der Ceremoni begrüßt werden. Auch wenn die Umbauten noch nicht abgeschlossen sind: Ein "Notbetrieb" kann zumindest stattfinden!
Der Herbst steht vor der Tür und wir müssen uns um unsere Bäume kümmern. Eine stattliche Buche, wenige Meter von unserer Südfassade entfernt, leidet offensichtlich unter einem Bakterienbefall. Andere Bäume stehen derart dicht an unserem Wohnhaus, dass gar kein Tageslicht mehr ankommt und die Blätter regelmäßig die Dachrinnen verstopfen ...
Was passieren kann, wenn man sich nicht rechtzeitig um die Bäume kümmert, zeigt sich bei unserem Nachbarn am Paulihof 2
Aber wie immer gilt bei unseren Vorhaben: Einfach geht anders! Das Landesamt für Denkmalschutz, die untere Denkmalschutz- und die untere Naturschutzbehörde des Kreises müssen aktiv zustimmen! Dafür muss zunächst jeder Baum begutachtet werden, dann ist von uns ein Antrag auf Fällung zu stellen. Vor einer Genehmigung werden wir wohl auch noch einen Ortstermin mit den Behördenvertretern durchzuführen haben. Wir rechnen mit Gesamtkosten von 2.500,00€ pro Baum ... und derzeit machen uns gleich vier Buchen Sorgen!
September 2023
Henry Neubauer ist zur Welt gekommen und alle sind wohlauf! Am 8.9.2023 wurde unser erster Enkel auf Zypern geboren und ist schon jetzt unser ganzer Stolz - auch wenn wir ihn noch nicht einmal knuddeln konnten. Das holen wir aber sehr bald nach!
Es ist schon außergewöhnlich, dass in der Neubauer-Linie alle 30 Jahre der Erstgeborene einen Sohn bekommt: 1903 (Heinz) - 1933 (Peter) - 1963 (Frank) - 1993 (Niklas) und 2023 (Henry).
Frank ist nicht nur frischer Opa, jetzt trägt er auch noch die "6" vorneweg! Am 23.9.2023 haben wir mit der ganzen Familie seinen 60. Geburtstag gefeiert ...
Sie möchten einen Kommentar oder eine Bewertung zu meinen Ferienunterkünften oder auch zu meinen Themen hinterlassen? Ich freue mich über jede (auch kritische) Nachricht ...
über diesen Link gelangen Sie direkt zu meinem Gästebuch!
Auf dem Grundstück "Paulihof 1" gibt es insgesamt drei mehr oder weniger große Teiche, über die das Niederschlagswasser abgeleitet und auch gereinigt wird. Solche Teiche werden auch Regenrückhaltebecken genannt ...
Der obere Teich:
Das erste Becken (auch "oberer Teich" genannt) liegt im Westen unseres Grundstücks umgeben von hohen Bäumen und versteckt hinter alten, dichten Büschen.
In diesen Teich wird durch sogenannte KG-Rohre das Regenwasser sowohl vom Haupt- und Nebenwohnhaus, als auch von einem Waldweg im Norden des Grundstücks kommend, weggeführt.
Wer sonst noch sein Regenwasser dort einleitet, kann ich nur vermuten: Wahrscheinlich der Kreis Schleswig-Flensburg und/oder der Landesforst Schleswig-Holstein.
Der obere Teich ist von einer historischen Steinmauer eingefasst und entwässert sich über einen Überlauf in Form eines Betonring-Schachtes in Richtung mittlerer Teich.
Der Zustand des oberen Teiches ist katastrophal - leider.
Nicht nur, dass die Steineinfassung an vielen Stellen ein- und abgebrochen ist, der Teich ist auch mehrere 10 Zentimeter tief verschlammt. Außerdem liegen abgebrochene Baumäste und auch Müll in dem Teich.
Eine Begehbarkeit des Teiches ist unmöglich, man versinkt sofort in dem stinkenden Morast.
Die Verschlammung ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sich das Wasser gar nicht mehr aufstauen kann. Das hat zur Folge, dass Sedimente sich nicht mehr absetzen können und ungefiltert über den Überlauf in den tiefer gelegenen mittleren Teich abfließen.
Eigentlich müsste der obere Teich dringend entschlammt und saniert werden - aber:
Der mittlere Teich:
Das zweite Becken ("mittlerer Teich") findet sich ca. 100 Meter südlich und ist durch ein KG-Rohr mit dem oberen Teich verbunden.
Der sagenhafte Sommer 2014 macht es möglich:
Der mittlere Teich im Westen unseres Grundstücks trocknete vollständig aus. Was blieb war eine schier nicht enden wollende Schlammwüste auf dem Grund des Teiches - augenscheinlich wurde der Teich jahrzehntelang nicht gereinigt.
Diese Gelegenheit bot sich jetzt:
Bei meinen Säuberungsarbeiten im Jahr 2014 habe ich im Uferbereich des mittleren Teiches mehrere alte Tonrohre gefunden. Daraus schließe ich, dass irgendwann mal irgendwer die Verrohrung zwischen den beiden Teichen erneuert hat und es eventuell irgendwann auch mal weitere Zuflüsse gegeben haben könnte!? Das ist aber eine reine Vermutung ...
KG-Rohre wurden eigentlich erst in den frühen 80iger Jahren verbaut - aber das ist ja auch schon 40 Jahre her!
Am 4.8.2014 war es geschafft:
Der Teich ist sauber und entschlammt ... nun kann es wieder regnen und ich freue mich schon auf das erste Bad im "neuen" Schwimmteich.
Die Steineinfassung habe ich so gut es ging repariert und den Zu- wie Ablauf wieder freigelegt. Auch wenn es dem einen oder anderen Umwelt- oder auch Denkmalschützer nicht passen mag - ich werde mir jetzt noch einen kleinen Steg bauen und den Blick auf das Gewässer von dort genießen.
Der große Teich:
Das dritte Becken ("großer Teich") liegt im Osten unseres Grundstücks kurz vor der heutigen Ceremoni inmitten der offenen Graswiese und ist tatsächlich mal als sogenannte "technische Anlage" zur Rückhaltung von Regenwasser errichtet worden.
Eine entsprechende Anzeige liegt der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg vor.
Es gibt keine (mir bekannte) Verbindung zwischen diesem Teich und den beiden anderen Teichen, das Regenwasser läuft über einen zentralen Zufluß im Nordosten, wird aufgestaut und entwässert sich über einen sogenannten Mönch durch ein Rohrsystem in den angrenzenden Wald.
Er ist geschätzte 600m² groß, ebenfalls völlig verschlammt und zugewachsen. In dem Jahr 2020 - so die Planung - werden wir das Regenrückhaltebecken mit professioneller Hilfe entschlammen und so wieder als Einrichtung zur Säuberung von Regenwasser ertüchtigen ...
Eine detaillierte Dokumentation dieser Arbeiten können Sie unter Projekte Paulihof - Regenentwässerung (2019 - 2020) einsehen.