Besucher seit dem 13.3.2013
"Nein" zum Tourismus in Schleswig?
Der Bürgermeister der Stadt Schleswig will ganz offensichtlich den Betrieb vieler schon jahrelang bestehender Ferienwohnungen im gesamten Gebiet der Stadt Schleswig untersagen! Das glauben Sie mir nicht?
Ich wollte es auch nicht wahrhaben - aber lesen Sie selbst was passiert (ist):
"Nein" zu einer privaten
PV-Anlage in Schleswig!
Der Bürgermeister der Stadt Schleswig versagt die Genehmigung zur Errichtung einer privaten 30kwp-Solaranlage und zeigt uns auch noch an!
Hier können Sie auch diese "Geschichte" verfolgen:
Neues von Neubauer:
Juli 2023
Tatsächlich ist die erste Jahreshälfte 2023 schon wieder Geschichte! Vor gut einem Jahr, genau am 7.7.2022, haben wir unser Balkon-Kraftwerk (ohne städtische Genehmigung :-)) in unserem Garten aufgestellt. Seit dem haben wir 643kWh Strom erzeugt. Wieviel wir davon selber verbraucht haben können wir nicht sagen - theoretisch haben wir dadurch aber 372,94€ Stromkosten eingespart - ohne die Strompreisbremse zu berücksichtigen!
Erneut hat sich ein sehr alter, stattlicher Baum verabschiedet. Im Nordosten unseres Grundstücks liegt nun eine gebrochene amerikanische Roteiche. Der Baum wies mittlerweile einen Querriß im Stamm auf und der vergangene Sturm hat ihm den Rest gegeben. Jetzt heißt es wieder sägen, sägen, sägen ...
Am 20.7.2023 hat sich die Firma Baumservice Christiansen GmbH aus Fahrdorf unserer stattlichen "Eingangsbuche" angenommen. Die herunterhängenden Äste versperrten bereits die Zuwegung, schlugen bei Wind auf das Dach des Stallgebäudes und einige Totholzäste drohten sogar abzubrechen.
... noch ein Wort zu der Firma Christiansen: Absolut empfehlenswert, zuverlässig und ordentlich, zudem auch noch super symphatische Mannschaft - 5 Sterne plus!
August 2023
Auch wenn wir es nicht so richtig glauben können ... auch wir werden tatsächlich älter! Deswegen haben wir uns am 4.8.2023 mal ein Angebot zum Reinigen unserer insgesamt 270 Dachrinnenmeter auf dem Paulihof eingeholt: Stolze 4.498,20€ (bei zweimaliger Reinigung pro Jahr) beträgt der Angebotspreis - diese Summe können und wollen wir nicht an unsere Mitbewohner weiterreichen. Wir müssten dann ein großes Stück weit von unserem Anspruch auf bezahlbaren Wohnraum abrücken! Das wollen wir nicht ... also gilt weiterhin: Selbst ist der Mann und insbesondere auch die Frau :-)
Die "Kindergarten-Ferien" sind vorbei und die ersten neuen Ü3-Kinder konnten am 7.8.2023 in den vergrößerten Kita-Räumlichkeiten der Ceremoni begrüßt werden. Auch wenn die Umbauten noch nicht abgeschlossen sind: Ein "Notbetrieb" kann zumindest stattfinden!
Der Herbst steht vor der Tür und wir müssen uns um unsere Bäume kümmern. Eine stattliche Buche, wenige Meter von unserer Südfassade entfernt, leidet offensichtlich unter einem Bakterienbefall. Andere Bäume stehen derart dicht an unserem Wohnhaus, dass gar kein Tageslicht mehr ankommt und die Blätter regelmäßig die Dachrinnen verstopfen ...
Was passieren kann, wenn man sich nicht rechtzeitig um die Bäume kümmert, zeigt sich bei unserem Nachbarn am Paulihof 2
Aber wie immer gilt bei unseren Vorhaben: Einfach geht anders! Das Landesamt für Denkmalschutz, die untere Denkmalschutz- und die untere Naturschutzbehörde des Kreises müssen aktiv zustimmen! Dafür muss zunächst jeder Baum begutachtet werden, dann ist von uns ein Antrag auf Fällung zu stellen. Vor einer Genehmigung werden wir wohl auch noch einen Ortstermin mit den Behördenvertretern durchzuführen haben. Wir rechnen mit Gesamtkosten von 2.500,00€ pro Baum ... und derzeit machen uns gleich vier Buchen Sorgen!
September 2023
Henry Neubauer ist zur Welt gekommen und alle sind wohlauf! Am 8.9.2023 wurde unser erster Enkel auf Zypern geboren und ist schon jetzt unser ganzer Stolz - auch wenn wir ihn noch nicht einmal knuddeln konnten. Das holen wir aber sehr bald nach!
Es ist schon außergewöhnlich, dass in der Neubauer-Linie alle 30 Jahre der Erstgeborene einen Sohn bekommt: 1903 (Heinz) - 1933 (Peter) - 1963 (Frank) - 1993 (Niklas) und 2023 (Henry).
Frank ist nicht nur frischer Opa, jetzt trägt er auch noch die "6" vorneweg! Am 23.9.2023 haben wir mit der ganzen Familie seinen 60. Geburtstag gefeiert ...
Sie möchten einen Kommentar oder eine Bewertung zu meinen Ferienunterkünften oder auch zu meinen Themen hinterlassen? Ich freue mich über jede (auch kritische) Nachricht ...
über diesen Link gelangen Sie direkt zu meinem Gästebuch!
Das Thema "Parkplätze" hat uns von Anfang an beschäftigt. Gerade in den Sommermonaten, wenn wir unsere Feriengäste begrüßen können, fehlen uns für Besucher aber auch Bewohner der Hofanlage häufig Parkmöglichkeiten.
Aber auch unsere Anhänger, Arbeitsmaschinen und nicht zuletzt die Müllbehälter benötigen Platz - von Ladestationen für E-Autos oder Fahrrad-Stellplätzen einmal ganz zu schweigen. Nur: Wo sollen all diese Dinge hin?
Der einzig sinnvolle Platz zur Umgestaltung liegt im Nordosten, parallel zur Verbindungsstraße Paulihof 6 (Ceremoni) und Paulihof 2 (Lazarett).
Bisher hatten wir dort zwischen vier großen, alten Tannen unsere Brennholzlager, alte Holzbalken und unsere Anhänger abgestellt.
Da die Tannen abgängig waren (teilweise waren die Stämme mehr oder weniger von innen verfault) und immer wieder (kleinere) Äste auf die Straße fielen, mussten wir so wie so handeln.
Im Februar fällten wir die besagten Tannen, hier ein Foto aus dem Jahre 2006:
Ganz nebenbei sei erwähnt, dass unsere Baumfällaktion erwartungsgemäß von sehr aufmerksamen und interessierten Bürgern wahrgenommen und begleitet wurde: Frau Paula Mercier, Untere Naturschutzbehörde des Kreises Schleswig-Flensburg, hatte (bei einem Ortstermin in anderer Sache) von einer Anzeige gegen uns berichtet!
Natürlich war die Fällaktion erlaubt und durch den altersbedingten Zustand der Tannen auch absolut notwendig. Aber das verstehen einige `Naturschutz-Aktivisten` überhaupt nicht ... ich spare mir jeglichen Kommentar!
Als nächstes haben wir noch im Herbst 2020 Bauschutt-Recycling flächig aufgebracht, gleichmäßig verteilt und verdichtet. Außerdem musste der Doppelstabmattenzaun versetzt und natürlich auch eine vernünftige Parkplatzbeleuchtung installiert werden. Und so sieht die Parkplatzfläche im Oktober 2020 aus:
Das Winterhalbjahr 2020/2021 über haben wir uns dann mit der weiteren Planung der Parkplatzgestaltung und -nutzung beschäftigt. Klar war, dass eine E-Ladestation installiert werden sollte. Den Strom - nicht nur - für die Ladesäule wollten wir gerne über eine Solaranlage gewinnen, weshalb wir uns am 19.3.2021 mit einer Bauvoranfrage an unser (geliebtes) Bauamt gewandt haben.
Was war geschehen?
Ich bekam 12.4.2021 einen Anruf aus dem Bauamt ... "das Vorhaben wäre - so wie geplant - nicht genehmigungsfähig. Ich sollte die Voranfrage zurückziehen, um deutlich höhere Verwaltungsgebühren zu sparen."
So weit, so gut!
Auf meine Frage "warum nicht" verwies die Mitarbeiterin auf den vorgesehenen Standort. Es handelt sich dort um eine Grünfläche und eine Carportanlage (Anm. von mir: Ich wollte eine aufgeständerte Solaranlage errichten!?) dürfe dort nicht errichtet werden.
Aber: Ich könnte das Vorhaben alternativ ein Stück weit nördlicher auf meinem Grundstück realisieren!
Das hört sich ja auch noch alles ganz normal und pragmatisch an!?
Nur: Ein Stück weit nördlicher befindet sich ein kleines Waldstück!!! Dieses könnte/dürfte/müsste ich dann entfernen!!!
Ich war mal wieder ein Stück weit fassungs- und sprachlos und entschied mich die Voranfrage zurückzuziehen ... natürlich werde ich das kleine Waldstück nicht abholzen!
Das ich dann auch noch eine 3-seitige Kostenberechnung über schlussendlich 43,00€ zugeschickt bekam, setzte dem Ganzen noch die Krone auf.
Wie lange die gute Verwaltungsmitarbeiterin wohl an der Erstellung dieses Schreibens gesessen hat? Für sage und schreibe 43,00€! Naja, ist wohl so ...
Erst am 17.8.2021 kam wieder so richtig Fahrt in das Projekt "Parkplatzerweiterung".
Wir hatten zwischenzeitlich bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Zuschussantrag für den Kauf einer Wallbox gestellt. Die Antragsstellung lief online und völlig problemlos. Binnen wenigen Stunden hatten wir unsere Förderzusage für 2 Ladepunkte - zusammen immerhin 1.800€!
Nun konnten wir die Wallbox (Achtung: Es muss sich um eine förderfähige Anlage handeln!) bestellen. Welche Boxen förderfähig sind, erfahren Sie auf der Homepage der KfW ... ebenfalls völlig problemlos.
Unsere Wahl fiel auf eine Wallbox der Firma ABL mit der Bezeichnung eMH3 Twin.
Diese haben wir bei einem Onlinehändler bestellt und sie wurde uns nur 3 Tage später zugeschickt. Die Anschaffungskosten beliefen sich inklusive Frachtpauschale auf bummelig 2.300€ ...
Nun musste sie "nur noch" installiert werden und das geschah am 17.8.2021 durch die Firma Clausen - die benötigten Stromkabel hatten wir im Vorfeld bereits eingeplant und im Erdreich verbuddelt.
Das Projekt und damit natürlich auch die Projektbeschreibung ist in Arbeit - wir bitten noch um etwas Geduld!