Besucher seit dem 13.3.2013
"Nein" zum Tourismus in Schleswig?
Der Bürgermeister der Stadt Schleswig will ganz offensichtlich den Betrieb vieler schon jahrelang bestehender Ferienwohnungen im gesamten Gebiet der Stadt Schleswig untersagen! Das glauben Sie mir nicht?
Ich wollte es auch nicht wahrhaben - aber lesen Sie selbst was passiert (ist):
Neues von Neubauer:
Januar 2023
Auch dieses Jahr beginnt traditionell mit vielen Wünschen aber nur einem guten Vorsatz: Wir starten wieder unsere 10-Fitness-Wochen ohne Zucker, Fett, Alkohol und mit ganz viel Bewegung! Vom 1.1.2023 bis zum 11.3.2023 sollen zudem noch einige überflüssige Pfunde verschwinden ... mal sehen, wie es dieses Jahr läuft.
In den ersten Tagen und Wochen des neuen Jahres sind wir weiterhin mit dem Auf- und Ausräumen der Ceremoni mehr als ausreichend beschäftigt. Ein Ende ist noch lange nicht in Sicht und auch eine wirtschaftlich tragfähige Nachnutzung für die Räumlichkeiten müssen wir noch finden!
Am 21.1.2023 erreichte uns endlich das angekündigte Prüfergebnis zur Zulässigkeit von PV-Anlagen auf privaten Grünflächen aus dem Innenministerium und damit auch das Ergebnis der Fachaufsichtsbeschwerde gegen die städtische Bauaufsicht:
Um es kurz zu machen: Die Bauaufsicht hat gut und richtig gehandelt, wir dürfen tatsächlich keine PV-Anlage an dem einzig sinnvollen und möglichen Standort auf unserem Grundstück errichten! Als Grund wurde angeführt, dass der Bundesgesetzgeber erst noch Änderungen im Baugesetzbuch beschließen muss. Die Änderung des Gebäude-Energiegetzes, wonach die Errichtung von PV-Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse ist, reicht für eine (Ausnahme-)Genehmigung nicht aus!? Das verstehe, wer will ...
Aber wir haben auch noch andere Spielfelder: Eigentlich wollte sich der Insolvenzverwalter bis Ende Januar 2023 bei uns gemeldet haben. Er hatte sich die verlassenen Räumlichkeiten der FliesenFreunde noch im Dezember 2022 persönlich angesehen und wollte mit uns das weitere Verfahren besprechen. Der von uns geschätzte Gebäudeschaden ist von ihm noch nicht akzeptiert und in die Insolvenztabelle übernommen worden.
Februar 2023
Weiter geht`s in dem Thema PV-Anlage:
Am 23.2.2023 hatten wir das Planungsbüro Springer vor Ort und müssen jetzt mit deren Hilfe beim Bürgermeister eine Änderung des Bebauungsplans (B-Plan Nr. 17) beantragen, um auf unserem "Grünflächen-Parkplatz" das Vorhaben - vielleicht - realisieren zu dürfen!
Wir können uns auf Planungskosten in Höhe von geschätzten 5.000€ und weiteren 18 Monaten Verfahrensdauer einstellen.
Langsam verlieren wir die Lust, uns an der "Energiewende" zu beteiligen ... insbesondere wenn man dann auch noch mit Anzeigen rechnen muss!
Am gleichen Tage suchte uns "unser" Förster Löhr-Dreier auf und hatte keine schöne Nachricht im Gepäck: Auf unserem Grundstück, direkt an einem beliebten Wanderweg in den Tiergarten-Wald, ist eine riesengroße, uralte Buche von einem Pilz befallen und am absterben. Erste Äste waren bereits abgefallen, die Gefahr für Waldbesucher nicht abschätzbar. Wir mussten handeln ...
Nur 2 Tage später hatten wir von der Denkmalschutz- und der Naturschutzbehörde des Kreises SL-FL die schriftliche Genehmigung zum Fällen der Buche - es kann losgehen.
Am Sonnabend, den 25.2.2023, war es dann soweit - das Wetter spielte mit und die Fällaktion konnte starten
Auch wenn es einem um den schönen Baum in der Seele leid tut, es wurde wirklich höchste Zeit! Jetzt müssen wir den Baum "nur noch" klein sägen, um den Wanderweg wieder frei zu bekommen und natürlich auch Brennholz zu gewinnen - so können wir uns auch mal wieder um andere Dinge kümmern und haben nicht nur das Thema "Photovoltaik" im Kopf.
Sie möchten einen Kommentar oder eine Bewertung zu meinen Ferienunterkünften oder auch zu meinen Themen hinterlassen? Ich freue mich über jede (auch kritische) Nachricht ...
über diesen Link gelangen Sie direkt zu meinem Gästebuch!
Dieses Projekt war uns sehr wichtig, denn wir hatten auch in 2020 noch immer keine öffentliche Stromversorgung auf/an der Liegenschaft "Paulihof 1" ...
Vorweg möchte ich eines "ohne wenn und aber" klarstellen:
Die Schleswiger Stadtwerke sind ein großartiger Partner und ich kann es überhaupt nicht verstehen, wenn sich jemand einen anderen Versorger sucht - wohlmöglich um ein paar Cent bei der Stromrechnung zu sparen!
Dennoch hat uns das folgende Thema das ein oder andere graue Haar wachsen lassen und der Weg bis heute war teilweise sehr steinig ... aber eins nach dem anderen:
Bereits mit Kauf der Liegenschaft haben wir dieses Thema erstmals bewegt, damals (2005) hätte dies fast zu unserem Rücktritt von dem Kaufvertrag geführt.
Auszug aus unserem Brief an das Finanzministerium S-H vom 24.4.2005:
Nach zähen Verhandlungen haben wir uns mit dem Land Schleswig-Holstein, dem damaligen Eigentümer vom Paulihof 2 und den Stadtwerken auf eine zunächst provisorische Stromversorgung einigen können, welche über ein altes und abgängiges Transformatorenhaus am Paulihof 2 (ehemaliges Lazarett) gewährleistet werden konnte.
Damit war das Thema "Stromversorgung" erst einmal vom Tisch und wir verloren es tatsächlich auch ein Stück weit aus den Augen ...
Eines schönen Tages im Jahre 2008 wurden wir auf eine Baustelle aufmerksam, die wenige hundert Meter entfernt im Wald eingerichtet wurde. Die Tiefbauer erzählten uns, dass an genau der Stelle ein ungenutztes Starkstromkabel enden würde und es derzeit wohl keinen Bedarf für diese "Stromreserve" geben würde!?
Mit dieser wunderbaren Information im Gepäck wandten wir uns nun wieder an die Stadtwerke und konnten dann gemeinsam an einer Zwischenlösung unseres Stromproblems arbeiten:
Für eine Summe von knapp 10.000€ wurde das ungenutzte Stromkabel bis in die Ceremoni im Osten unseres Grundstücks "verlängert" und dort Ende 2008 ein erster eigener Hausanschluss installiert - was für ein Glücksgefühl damals!
An den neuen Hausanschluss "knüpften" wir dann das alte Stromkabel an, welches die Wohngebäude Paulihof 1 bislang auch schon versorgt hatte - damit hatte das alte Transformatorenhaus ausgedient und konnte abgeschaltet werden!
Was ich zu dieser Zeit allerdings gar nicht mehr auf dem Zettel hatte war der Umstand, dass wir über 3 Jahre gar keine Vorauszahlung für unseren Stromverbrauch geleistet hatten. Und irgendwann kam die Rechnung ...
Damit war jetzt ein Teilproblem gelöst, unser Konto allerdings mal wieder leer ...
Aber noch immer wurden die Wohnhäuser "Paulihof 1", nunmehr allerdings aus unserer Ceremoni, über ein altes Erdkabel mit Strom versorgt, von dem niemand wusste wo es in der Erde lag, welche Kapazitäten es hat und wie lange es noch durchhalten würde.
Was wir aber auch wussten: Das bis zur Ceremoni verlängerte Stromkabel war so leistungsstark, dass auch unsere Wohnhäuser noch hätten angeschlossen werden können! Doch zu der Zeit war weder finanziell noch zeitlich daran zu denken und wir verdrängten die Projektfortführung wieder - noch lief es ja mit der Stromversorgung.
Und wieder gingen die Jahre ins Land ...
Anfang 2020 mussten wir im Nordosten 4 alte und kranke Tannen fällen. In dem Zuge wollten wir zusätzliche Parkmöglichkeiten schaffen und der Kindergarten in der Ceremoni bat um eine Vergrößerung bzw. Veränderung des Außengeländes.
Diese Projekte wollten wir in aller Ruhe in den Sommerferien 2020 angehen.
Doch dann erfuhren wir, dass das BBZ früher oder später die alten Unterrichtsbaracken neben der Ceremoni abreißen lassen will!
Eigentlich kein Drama - wenn nur unser altes, privates Stromkabel nicht durch den Keller dieses Gebäudes laufen würde. Und plötzlich stand das Thema Stromversorgung wieder ganz oben auf unserer Agenda ...
Jetzt musste alles ganz schnell gehen - bot sich doch zudem nach dem Fällen der Tannen, der Parkplatzerweiterung und der Umgestaltung des Kindergarten-Spielbereichs noch eine gute Gelegenheit, um ein neues Stromkabel zu den Wohngebäuden "Paulihof 1" zu verlegen.
Also überfiel ich die Schleswiger Stadtwerke mit unserem Ad-hoc-Vorhaben. Unvergesslich bleibt uns deren spontane Reaktion: "Klar, das schaffen wir!"
Jetzt ging alles Hand-in-Hand. Wir baggerten einen Graben von der Ceremoni, parallel zur Verbindungsstraße Paulihof 2, zu unserer Hofanlage und die Stadtwerke lieferten von heute auf morgen 165 Meter Starkstromkabel plus Leerrohr für einen (späteren) Glasfaseranschluss.
Wer glaubt, man könne solch ein Kabel mal eben bewegen und einfach so in die Erde schmeißen, der hat sich gewaltig getäuscht. Das Kabel ist so unglaublich schwer und widerspenstig, dass es für jede Bewegung einer ungemeinen Kraftanstrengung bedarf.
Ende Juli 2020 - und damit auch meines Sommerurlaubs - war das Kabel endlich in der Erde und der Rest lag aufgerollt vor unserem Hofplatz!
Wir hatten einen weiteren, gewaltigen Schritt in Richtung öffentliche Stromversorgung gemacht.
Nun mussten wir "nur" noch die Steine auf dem Hofplatz aufnehmen und die letzten 30 Meter Kabel in die Erde bringen ... aber das sollte erst im Oktober 2020 passieren.
Mittlerweile hatten wir auch einen Elektro-Fachbetrieb gefunden, welcher sich des Abenteuers annehmen wollte. Die Firma "Elektrotechnik H.-P. Clausen" sagte mit den Worten "einfach kann jeder - kompliziert können wir" unserer Anfrage sofort zu.
Ich möchte es an dieser Stelle vorweg nehmen: Die Firma ist fachlich echt gut, arbeitet sehr sauber, ist unfassbar zuverlässig und zudem nicht teuer! Ich würde sie immer wieder beauftragen und kann sie nur uneingeschränkt weiterempfehlen.
Im Oktober ging das Projekt "Strom" dann in die nächste Phase. Das Kopfsteinpflaster musste aufgebrochen und die Haupttrasse ganz vorsichtig mit Bagger und Spaten ausgehoben werden. Außerdem waren Abzweiger in die einzelnen Wohngebäude herzustellen, in die dann die deutlich schlankeren und beweglicheren Hausanschlusskabel verlegt werden mussten.
Am 17.11.2020 kam es zum großen Finale: Alle Hausanschlüsse waren mttlerweile von den Schleswiger Stadtwerken gesetzt und in den einzelnen Wohnungen konnten die privaten Stromzähler gegen neue (amtliche) Stadtwerke-Stromzähler ausgetauscht werden! Alles klappte wie am Schnürchen und wir hatten es geschafft!
Ein herzliches "Dankeschön" an alle Beteiligte, ohne euch hätte das niemals funktioniert!
Jetzt müssen nur noch in unserem privaten Wohnhaus die alten Hauptzähler entfernt und eine neue Verteilung mit unserem eigenen Stadtwerke-Zähler installiert werden. Dass schaffen wir auch noch in diesem Jahr und dann ist dieses Thema nach über 15 Jahren endlich abgearbeitet ...
Und unser Konto ist wieder einmal leer ... :-)
Nun hat es doch noch etwas länger gedauert als zunächst gedacht.
Am 8.4.2021, 11.16 Uhr, war es soweit: Elektro Clausen hat unser Wohnhaus an das öffentliche Stromnetz angeschlossen!
Damit ist das Projekt "Stromversorgung Paulihof" abgeschlossen.
Was für ein schöner Moment ...