Familie Neubauer Schleswig, Paulihof
Familie NeubauerSchleswig, Paulihof

Besucher seit dem 13.3.2013

"Nein" zum Tourismus in Schleswig?

Der Bürgermeister der Stadt Schleswig will ganz offensichtlich den Betrieb vieler schon jahrelang bestehender Ferienwohnungen im gesamten Gebiet der Stadt Schleswig untersagen! Das glauben Sie mir nicht?

Ich wollte es auch nicht wahrhaben - aber lesen Sie selbst was passiert (ist): 

Fortbetrieb Ferienwohnungen

"Nein" zu einer privaten

PV-Anlage in Schleswig!

Der Bürgermeister der Stadt Schleswig versagt die Genehmigung zur Errichtung einer privaten 30kwp-Solaranlage und zeigt uns auch noch an!

Hier können Sie auch diese "Geschichte" verfolgen:

Genehmigungsversagung PV-Anlage

Neues von Neubauer:

 

September 2023

Henry Neubauer ist zur Welt gekommen und alle sind wohlauf! Am 8.9.2023 wurde unser erster Enkel auf Zypern geboren und ist schon jetzt unser ganzer Stolz - auch wenn wir ihn noch nicht einmal knuddeln konnten. Das holen wir aber sehr bald nach!

Es ist schon außergewöhnlich, dass in der Neubauer-Linie alle 30 Jahre der Erstgeborene einen Sohn bekommt: 1903 (Heinz) - 1933 (Peter) - 1963 (Frank) - 1993 (Niklas) und 2023 (Henry).

Frank ist nicht nur frischer Opa, jetzt trägt er auch noch die "6" vorneweg! Am 23.9.2023 haben wir mit der ganzen Familie seinen 60. Geburtstag gefeiert ...

 

Oktober 2023

Wir haben unseren Enkel Henry vom 10.10.2023 bis 17.10.2023 auf Zypern besucht. Er ist ein prächtiger Kerl und hat unsere Herzen im Flug vereinnahmt. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch im kommenden Frühjahr - dann ist Henry schon ein gutes halbes Jahr alt und sicher schon deutlich "mobiler".

Freitag, der 20.10.2023, ist wohl einer der, wenn nicht sogar der schwärzeste Tag unseres  bisherigen Lebens: Das Hochwasser hat um 12.13 Uhr unsere beiden Ferienhäuser am Stadthafen geflutet!

Wie es jetzt weitergeht, wissen wir auch noch nicht ... jetzt müssen (und können) wir nur noch auf eine Wetterberuhigung warten und uns dann in Ruhe den Schaden in den Häusern ansehen. Es wird wohl aber auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hinauslaufen.

 

Für alle, die es nicht wissen sollten: Ostsee-Hochwasserschäden kann man nicht versichern - auch nicht über eine Elementarversicherung, welche wir im Übrigen in 3-facher Ausfertigung haben!

Derzeit rechnen wir mit einem Schaden im hohen 6-stelligen Bereich ...

Ärmel hochkrempeln - und alle Schotten auf!

Das wird unser Motto für die nächsten Wochen und Monate. Verzweifeln bringt nichts und Aufgeben ist keine Option.

Über diesen Link können Sie unsere "Geschichte" nachlesen ...

 

Wir werden in naher Zukunft Kontakt zu allen Feriengästen aufnehmen, die schon für dieses und nächstes Jahr ihren Urlaub bei uns gebucht haben. Im Moment haben wir allerdings keine Ahnung, wie lange die fällige Sanierung andauern wird. Wer schon jetzt von sich aus stornieren möchte, der darf sich gerne melden - ich bin keinem böse und wir finden eine Lösung!

Und wenn man schon kein Glück hat, dann hat man auch noch Pech - am 26.10.2023 folgte der nächste Hochwasseralarm! Dieses Mal auf dem Paulihof, jetzt in Form einer verstopften Regenwasserleitung in bummelig 3 Metern Tiefe. Das rückstauende Wasser stand schon gut 30cm im Keller unseres Nachbarhauses und droht dort den Hausanschluss zu fluten. Wir haben alle Schächte geöffnet und kämpfen mit Pumpen gegen das Wasser an. Hoffentlich hilft uns in der kommenden Woche irgendein Fachbetrieb beim Reinigen der Rohre - spontan hat keiner Zeit!

Wir sehen - zumindest auf dem Paulihof - wieder Licht am Ende des Tunnels :-)

Am 30.10.2023 hatte eine Rohr-Reinigungsfirma endlich Zeit und unser Regenrohr mit Hochdruck gereinigt. Das Wasser läuft wieder ab! Eine Sorge weniger, im kommenden Jahr müssen wir die Leitung aber noch freifräsen lassen. Die Ursache für die Verstopfung waren eingewachsene Baumwurzeln ...

 

November 2023

Am 1.11.2023 hatten wir ein weiteres Gespräch mit unserer Versicherungsagentur (Provinzial Schleswig). Es besteht berechtigte Hoffnung, dass wir zumindest den finanziellen Schaden der Hochwasserkatastrophe doch von unserer Elementarschadenversicherung ersetzt bekommen!? Wir wollen uns aber nicht zu früh freuen, noch wird geprüft ...

 

Am 10.11.2023 sind beide Häuser leergeräumt, die Küchen demontiert, der Fußboden hochgenommen, die Innenwände geöffnet und der Sperrmüll entsorgt - es hätte kaum schlimmer kommen können! 

Jetzt heißt es "trocknen - trocknen - trocknen"!

Falls es wen interessiert: Auf die schnelle und unbürokratische Hilfe warte ich immer noch! 

 

 

Sie möchten einen Kommentar oder eine Bewertung zu meinen Ferienunterkünften oder auch zu meinen Themen hinterlassen? Ich freue mich über jede (auch kritische) Nachricht ...

über diesen Link gelangen Sie direkt zu meinem Gästebuch!

 

www.lottoview.de

Sanierung Regenwasserrohre und Entschlammung des Regenrückhaltebeckens in 2019 und 2020

Wenn wir ehrlich sind, stand dieses Projekt eigentlich schon mit dem Kauf der Liegenschaft Paulihof "auf der Agenda" - wir wussten das bloß nicht!

Die Regenentwässerung funktionierte - und zwar mehr schlecht als recht - das gesamte Konstrukt bedurfte aber einer Grundüberholung.

Das haben wir 2005 aber nicht einmal geahnt. So eine Hofanlage kauft man nicht, wenn einem alle Probleme bekannt wären :-)

Irgendwann Mitte des 20. Jahrhunderts wurde im Südosten unseres Grundstücks das heutige Regenrückhaltebecken erbaut.

Dieses Bauwerk wurde seinerzeit als sogenannte technische Anlage errichtet und von der Kreisverwaltung als solches bis heute geführt.

Zuvor befand sich an dieser Stelle eine Minigolfanlage - das belegt eine alte Grundstückskarte.

Das Regenrückhaltebecken ist ca. 40 Meter lang, gut 15 Meter breit und damit schätzungsweise 600m² groß. Die Wassertiefe kann mittels eines Mönchs variabel eingestellt werden - von kein Wasser bis hin zu 120cm Wassertiefe.

Der Zufluss befindet sich im Nordosten, der Überlauf im Süden des Beckens.

 

Im Laufe der Jahrzehnte sammelten sich Grünabfälle in dem Becken, verrotteten und setzten sich als Schlammschicht auf dem Grund ab. Hinzu kamen die Sedimente des zulaufenden Regenwassers, aber auch sonstiger Müll, welcher achtlos über Jahre in dem Becken landete.

Zudem setzte starker Uferrandbewuchs ein und -  durch den mittlerweile defekten Überlauf begünstigt - wuchsen Bäume und Büsche auf dem Grund und somit mitten im Teich.

 

Jahr für Jahr versandete das Becken zusehends, der Zufluss verstopfte. Das Regenwasser konnte nicht mehr durch die Rohrleitungen auf unserem Grundstück fließen und staute sich dort auf.

 

Diese Entwicklung haben wir mit wachsender Sorge beobachtet und im Jahr 2013 den ersten Versuch einer Reinigung gestartet.

Der erste Versuch einer Beckenreinigung in 2013 scheiterte kläglich ...

Der grobe Pflanzenbewuchs im Becken und am Ufer konnte dadurch zwar zunächst entfernt werden, letztendlich wurden aber nur die Wurzeln zerkleinert und fanden sehr schnell wieder zu alter Wachstumsstärke zurück.

 

Im März 2019 passierte dann das Unvermeidliche:

In unserem Heizungskeller stieg bei Regen das Wasser aus dem Bodenablauf hoch und wir konnten nur noch mittels einer Wasserpumpe eine Überschwemmung der Heizungsanlage verhindern.

Abgang zum Heizungskeller am 17.3.2019

Unser Glück war nur, dass wir keinen Stark- oder Dauerregen hatten und nach wenigen Stunden die Sonne wieder zum Vorschein kam! Dennoch mussten wir natürlich sofort handeln:

Wir reinigten die uns zugänglichen Regenwasserschächte und versuchten mit Hilfe einer "Spülmaus" die Rohrleitungen notdürftig frei zu bekommen ... dabei erhielten wir kurzfristig auch noch die Hilfe der Schleswiger Stadtwerke, die uns mit ihrem Spülwagen die gröbsten Versandungen in den Rohren beseitigten!

Und natürlich mussten auch mal wieder die Zu- und Abläufe des Regenrückhaltebeckens freigelegt werden.

Damit hatten wir alles in unserer Macht stehende getan, aber das reichte noch lange nicht - auch wenn es jetzt bei Regen zu keinem akuten Rückstau mehr kam und das Regenwasser zunächst wieder abfließen konnte.

Der nächste Schritt lag auf der Hand: Die Regenwasserrohre auf unserem Grundstück mussten professionell gereinigt und gespült werden. Blieb nur noch die Fragen nach dem Wie, Wer, Wann und Wieviel (das wohl kosten würde)!

Doch auch jetzt spielte uns wieder das Glück in die Karten: Ein guter Bekannter und Gönner des Paulihofs kannte wen, der wiederrum wen mit einer Firma für Rohrspülungen kannte und auch noch kurzfristig Zeit hatte!

Aber jetzt wurde es kompliziert! Während des Spülens, Fräsens und Filmens der Leitungen entdeckten wir verborgene Regenwasserschächte mitten auf unserem Grundstück, die unterhalb der Grasnarbe versteckt lagen. Mittels Maßband und Wünschelrute konnten wir die Lage der Schächte einigermaßen orten.

Nun hieß es buddeln ...

Tatsächlich konnten wir 3 verschlossene Schächte mitten auf unserer Wiese finden, wieder freilegen und aufbauen.

Erst jetzt war ein durchgängiges Reinigen der kompletten Regenwasserleitung möglich - in einem Schacht war sogar ein kleiner Baum gewachsen! Unglaublich!

Aber das erklärte den Regenwasserrückstau bis in den Heizungskeller ...

Jetzt hatten wir alles getan - oder?

Keller unter der Ceremoni (8.10.2019)

Der Neubau des Internatsgebäudes auf dem benachbarten BBZ-Gelände hatte begonnen. Während der Tiefbauarbeiten hatten die Arbeiter das aufsteigende Grundwasser mit einer Hochleistungspumpe aus der Baugrube in die angrenzenden Regenwasserrohrleitungen gepumpt und auf diesem Wege in unser Regenrückhaltebecken eingeleitet!

Meine Güte, waren das Wassermassen und gefragt hat natürlich auch keiner! Für so etwas ist das Regenrückhaltebecken nicht ausgelegt und der Überlauf verstopfte daraufhin - der Wasserspiegel stieg unaufhörlich ...

Irgendwann drückte das zurückgestaute Wasser des Regenrückhaltebeckens durch die Rohre in den Keller der Ceremoni und auch in unseren Heizungskeller.

Wir ließen sofort die Wassereinleitung stoppen und wandten uns hilfesuchend an die Tiefbaufirma Albrecht sowie die Schleswiger Stadtwerke. Beide waren sofort zur Stelle und haben größere Wasserschäden durch ihr beherztes Eingreifen verhindert.

Was wir dann erlebt haben, möchte ich keinem vorenthalten, alleine über diesen Vorgang könnte ich ein komplettes Buch schreiben: 

Für den nächsten Tag (9.10.2019) habe ich die Fa. Albrecht mit Bagger bestellt, um den Über- bzw. Ablaufgraben im angrenzenden Waldstück von Geäst, Schlamm und weiterem Störgut zu befreien. Zeitgleich habe ich die Liegenschaftsabteilung der Kreisverwaltung, die Untere Naturschutzbehörde, den Landesforst sowie den Architekten des BBZ-Internatbaus über die bevorstehenden Baggerarbeiten am Morgen des Folgetages informiert.

Benötigt man sonst Wochen für die Organisation eines solchen Ortstermins, waren plötzlich alle Behördenvertreter da! Baggerarbeiten im Wald - geht ja gar nicht ...

Und ob das geht!

Ohne Antrag und Genehmigung fing die Fa. Albrecht auf meinen Auftrag hin an und baggerte den Wassergraben im Wald frei, die Rohrleitung vom Regenrückhaltebecken in den Graben hatten die Schleswiger Stadtwerke bereits gespült und gesäubert.

Bald darauf schoss das aufgestaute und drückende Regenwasser durch den Überlauf und den mittlerweile freigelegten Graben - der Wasserspiegel senkte sich langsam wieder ab.

Die Vertreter der Kreisverwaltung hielten sich vornehm zurück, der bauverantwortliche Architekt hatte nur Angst, dass ich irgendwelche Regressforderungen an ihn richten würde und die Vertreterin der Landesforsten stellte fest, dass sie für den "Niemandslandwald" nicht zuständig wäre!

Nach vielem Geschwafel und verstädnisvollem Kopfnicken löste sich der Ortstermin (aber auch der Wasserrückstau) in Wohlgefallen auf.

Nur mal so am Rande: Auf den Kosten blieben ganz alleine wir sitzen!

Nun war aber auch klar geworden, dass das Regenrückhaltebecken entschlammt werden musste! Es musste ein echter Profi her.

Die Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde haben wir dann auch schnell und wirklich unkompliziert bekommen. Wegen der Wanderungszeiten des Kammmolches (den gibt es tatsächlich in dem Regenrückhaltebecken), durften wir allerdings erst Mitte November starten. So blieb uns ausreichend Zeit, um einen Profibetrieb für diese Arbeit zu finden und auch noch den Überlauf (sog. Mönch) zu reparieren ...

 

Ich nehme es mal vorweg:

Der Kammmolch ist nach dem Entschlammen wieder in seinen Teich "eingezogen", nur hoffentlich fängt ihn nicht der Fischreiher weg ...

Und wieder ein echter Glückgriff: Wir haben das Lohnunternehmen Hoyer für die Arbeiten gewinnen können. Tolle Arbeit, absolut zuverlässig und bezahlbar - wobei wir schon wissen, dass die Rechnungssumme ein echter Freundschaftspreis war!

... ich bitte um noch ein wenig Geduld - an der Fertigstellung wird gearbeitet!

Druckversion | Sitemap
© Frank Neubauer 2022