Besucher seit dem 13.3.2013
Neues von Neubauer:
Januar 2021
... auch das zweite Corona-Jahr beginnt nach alter Tradition für 10 Wochen mit viel Bewegung (mind. 10.000 Schritte / Tag) und gesunder Ernährung. Irgendwie müssen die Corona-Pfunde wieder weg! Außerdem versuchen wir erstmals das sogenannte 18/6-Intervallfasten. Mal sehen, mit wieviel weniger Kilos wir am 13.3.2021 wieder in die Saison starten können!?
gelangte der Besitz Paulihof 1 in das Eigentum der Preussischen Provinz Schleswig-Holstein, aus welcher durch Verordnung der Britischen Militärregierung mit Wirkung vom 23.8.1946 das Land Schleswig-Holstein entstanden ist.
7.7.1925
Die Preussische Provinz Schleswig-Holstein erwirbt Paulihof
Der "Paulihof" wurde mit gut 13ha Land aus der Konkursmasse des Vorbesitzers, Fabrikant Julius Wilhelmsen, für 44.250 Reichsmark von der Provinz Schleswig-Holstein, vertreten durch den Direktor der "Provinzial Heil- und Pflegeanstalt für Geistesschwache", Sanitätsrat Dr. Zappe, erworben.
Damit sollte die Hofanlage für die kommenden 80 Jahre im Besitz des Staates bleiben ...
1.1.1926
Die "Provinzial Heil- und Pflegeanstalt für Geistesschwache" wird in "Landesheil- und Pflegeanstalt für Jugendliche Schleswig-Hesterberg" umbenannt
Sanitätsrat Dr. Zappe ist vom 1.10.1905 - 1.12.1932 Direktor der Anstalt, von 1.1.1934 bis zum 15.3.1938 hat Dr. Mack die Anstaltsleitung inne
19.5.1926
Antrag auf Umnutzung des "kolonialen Landhauses auf der Landstelle Paulihof"
Direktor Zappe, Landesheil- und Pflegeanstalt Schleswig-Hesterberg, erbat am 19.5.1926 nach umfangreichen Umbauarbeiten den Oberpräsidenten Heinrich Kürbis um Erlaubnis zur Verlegung von 27 männlichen Pfleglingen in das "ehemalige" Wohnhaus Paulihof 1.
In diesem Antragsschreiben wird das Haus Paulihof 1 mit dem Ergebnis des erfolgten Umbaus detailreich beschrieben.
01.04.1954 (?)
Oberst E. B. Daniell verließ Schleswig, die Besatzungszeit war beendet.
Paulihof 1 hat dem Britischen Stadtkommandeur als Wohn- und Amtssitz gedient.
06.05.1945 (?)
Einzug der britischen Besatzungsmacht in der Stadt Schleswig
Residenz des britischen Besatzungsoffiziers
Quelle: Zeitzeuge Wilfried Blindow; Schleswiger Nachrichten vom 16.5.2015; "Der Tag, an dem die Briten kamen"